Bewegung und Ernährung im Winter: So halten Sie Ihr Pferd fit und gesund
3 Min

Der Winter erfordert Anpassungen in der Pferdepflege. Neben Stallpflege und einer sicheren Weide – auf die wir in Teil 1 ausführlich eingehen – sind auch die richtige Bewegung und Ernährung unerlässlich.
Im zweiten Teil unseres Winterleitfadens geben wir Ihnen Tipps, wie Sie Ihr Pferd in den kalten Monaten fit und gesund halten. Von angepasstem Training bis hin zu besonderer Aufmerksamkeit bei der Ernährung und Nahrungsergänzung – erfahren Sie, wie Ihr Pferd den Winter übersteht.
Bewegung bei niedrigen Temperaturen
Regelmäßige Bewegung ist auch bei kaltem Wetter unerlässlich. Beginnen Sie mit einem ausgiebigen Aufwärmen im Schritt, um Muskeln und Gelenke zu lockern, bevor Sie zu Trab und Galopp übergehen. Achten Sie auf rutschige Stellen in der Reithalle und bevorzugen Sie einen schneefreien und sicheren Untergrund oder reiten Sie in der Reithalle.
Anpassung des Trainings an die winterlichen Bedingungen
Wenn keine Reithalle zur Verfügung steht und es draußen rutschig oder eisig ist, passe dein Training an. Wähle Longieren oder Bodenarbeit, um das Gleichgewicht und die Koordination deines Pferdes zu verbessern. Wichtig ist, dass das Training Spaß macht und Verletzungen vorbeugt.
Beginne das Training mit einem Aufwärmtraining und gewöhne dich mit Bodenarbeit oder Longieren an rutschige Bedingungen. Regelmäßige Bewegung hält die Muskeln geschmeidig und beugt Verspannungen vor.
Lebensmittel für ein starkes Immunsystem
Im Winter verbrauchen Pferde mehr Energie, um sich warm zu halten. Stellen Sie ausreichend hochwertiges Raufutter wie Heu bereit, um diesen Energiebedarf zu decken.
Erwägen Sie die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln wie Leinsamenöl oder Bierhefe, um das Immunsystem zu unterstützen und den Zustand des Fells zu verbessern.
„Winterfutter für Pferde, wie beispielsweise hochwertiges Heu, liefert Energie, um warm zu bleiben, ergänzt mit Leinöl für ein starkes Immunsystem . Sorgen Sie für frisches, nicht gefrorenes Wasser und unterstützen Sie die Gelenke mit Nahrungsergänzungsmitteln wie Kollagen und Hyaluronsäure, insbesondere bei älteren Pferden.“ „
Unterstützung für Gelenke und Sehnen
Bei kalten Temperaturen können sich Gelenke steifer anfühlen. Die Ergänzung mit Kollagen, Chondroitin oder Hyaluronsäure kann die Gelenkgesundheit unterstützen, insbesondere bei älteren Pferden oder Pferden mit bestehenden Gelenkproblemen.
Umgang mit erhöhter Wachsamkeit bei kaltem Wetter
Kaltes Wetter und Wind können Pferde wacher und energiegeladener machen. Eine Magnesiumergänzung kann das Nervensystem unterstützen und übermäßige Erregbarkeit reduzieren. Dies ersetzt jedoch nicht die Notwendigkeit ausreichender Bewegung und geistiger Anregung.
Regelmäßige Fell- und Hufpflege
Im Winter ist es wichtig, Fell und Hufe Ihres Pferdes gut zu pflegen. Regelmäßiges Bürsten regt die Durchblutung an und beugt Hautproblemen vor. Achten Sie darauf, dass die Beine nach dem Kontakt mit Schlamm sauber und trocken sind, um Erkrankungen wie Mauke vorzubeugen. Kontrollieren Sie die Hufe regelmäßig und verwenden Sie bei Bedarf Pflegeprodukte, um die Hufqualität zu erhalten.
Regelmäßige Winterpflege für Pferde, wie Bürsten und Hufpflege, beugt Hautproblemen vor und schützt vor Nässe. Magnesium kann bei Reizbarkeit helfen, Bewegung und geistige Anregung bleiben jedoch unerlässlich.
Mit diesen Tipps zu Bewegung und Ernährung sorgen Sie dafür, dass Ihr Pferd fit und gesund durch den Winter kommt. Im ersten Teil unseres Winter-Ratgebers finden Sie praktische Tipps zur Stall- und Weidepflege.
- Wenn du dich für eine Auswahl entscheidest, wird die Seite komplett aktualisiert.
- Wird in einem neuen Fenster geöffnet.