Das optimale Winterfutter für Pferde: So bleiben sie gesund und energiegeladen
3 Min

Was gehört auf den Winterspeiseplan Ihres Pferdes? In der kalten Jahreszeit verändern sich die Nährstoffbedürfnisse von Pferden drastisch. Erfahren Sie, wie Sie das perfekte Winterfutter zusammenstellen und worauf Sie achten müssen, um alle Bedürfnisse Ihres Pferdes zu erfüllen.
Heu: Die Basis der Winterernährung
Heu ist das wichtigste Futter im Winter. Es liefert wichtige Ballaststoffe und Energie und hält die Verdauung Ihres Pferdes aktiv.
Aber nicht jedes Heu ist von guter Qualität. Hochwertiges Heu hat eine grüne Farbe, riecht frisch und enthält keinen schädlichen Schimmel, keine giftigen Pflanzen, keine Fremdkörper und keinen übermäßigen Staub.
Der Feuchtigkeitsgehalt sollte 30 % nicht überschreiten. Wenn Sie kein Heu dieser Qualität haben, sind Alternativen wie eingeweichtes Heu oder Luzerne eine gute Wahl.
Eine hervorragende Ergänzung stellt ein Ballaststoff-Mix, wie beispielsweise Vitalbix, dar. Er ist reich an Rohfaser, staubfrei und enthält hochwertige Nährstoffe, um den Ballaststoffbedarf optimal zu decken.
Mehr Vitamine und Mineralstoffe für den Winter
Im Vergleich zu frischem Gras weist Heu ein anderes Nährstoffprofil auf. Beim Trocknen verliert Heu wichtige Nährstoffe, wie beispielsweise Vitamin A, das für Haut, Fell und Schleimhäute unerlässlich ist.
Daher empfiehlt es sich, sie im Winter zusätzlich zu füttern. Vitamin E und Selen helfen außerdem, die Muskulatur geschmeidig zu halten und unterstützen das Immunsystem.
Zink ist wichtig für eine gesunde Haut und unterstützt den Fellwechsel. Ein modifiziertes Mineralfutter wie Reverdy Oligovit kann diese Mängel wirksam ergänzen.
Pflanzenöle: Omega-3 und Omega-6 im Gleichgewicht
Pflanzenöle sind im Winter eine wichtige Energiequelle. Besonders Leinöl, reich an entzündungshemmenden Omega-3-Fettsäuren, unterstützt eine gesunde Haut und ein glänzendes Fell.
Für die richtige Balance empfiehlt sich eine Kombination mit Omega-6-Fettsäuren, wie sie beispielsweise im Sonnenblumenöl vorkommen. TRM Omega 3 bietet eine ideale Mischung dieser Fettsäuren in einem ausgewogenen Verhältnis.
Stärkung des Immunsystems
Der Winter stellt das Immunsystem von Pferden vor Herausforderungen. Mit Futter können Sie die Abwehrkräfte unterstützen. Heuballen sind beispielsweise reich an Vitamin C und eine natürliche Ergänzung der Ernährung.
Bierhefe und Leinsamen stärken die Darmflora, eine wichtige Grundlage für ein starkes Immunsystem. Auch Mineralstoffe wie Kupfer, Zink und Selen spielen für die Immunität eine Rolle.
Verdauung: Mehr als nur Nahrungsverarbeitung
Ein gesunder Darm ist besonders im Winter wichtig. Heu enthält weniger Feuchtigkeit und mehr Ballaststoffe als Gras, was die Verdauung verlangsamen und manchmal zu Verstopfung oder Koliken führen kann.
Feuchte Futtermittel wie Mash unterstützen die Verdauung und erhöhen die Flüssigkeitsaufnahme. Probiotika können die Darmflora stabilisieren, insbesondere bei älteren oder empfindlichen Pferden.
Vorsorge statt Nachsorge
Egal ob junges Sportpferd, ruhiger Freizeitpartner, älterer Rentner oder empfindliches Ekzempony: Der Winter ist die Zeit, um eine gesunde Basis für das kommende Jahr zu legen.
- Wenn du dich für eine Auswahl entscheidest, wird die Seite komplett aktualisiert.
- Wird in einem neuen Fenster geöffnet.