Zurück zum Blog
  • ADVIES
  • STAL
  • WINTER

Winterpflege für Ihr Pferd: Tipps für eine gesunde und glückliche Saison -

darius cozma

3 Min

Winterzorg voor je paard: tips voor een gezond en gelukkig seizoen -

Der Winter bringt Herausforderungen mit sich, von eisiger Kälte bis hin zu schlammigen Koppeln, die sowohl Pferde als auch ihre Besitzer auf die Probe stellen.

Doch mit der richtigen Vorbereitung muss die kalte Jahreszeit kein Kampf sein. Mit einem gut ausgestatteten Stall, sorgfältiger Pflege und etwas zusätzlicher Aufmerksamkeit können Sie Ihrem Pferd helfen, gesund und komfortabel durch den Winter zu kommen.

In Teil 1 dieses Ratgebers erfahren Sie, wie Sie Stall und Weide winterfest machen. Möchten Sie mehr über Ernährung und Gesundheit im Winter lesen? Dann lesen Sie Teil 2 .

 

1. Frische Luft ohne Zugluft 


Eine gute Stalllüftung ist auch im Winter unerlässlich. Frische Luft beugt Atemwegserkrankungen vor, Zugluft hingegen kann schädlich sein. 
Sorgen Sie für ausreichende Belüftung, ohne dass Ihr Pferd im kalten Luftstrom steht. Dies ist besonders in kalten, trockenen Jahreszeiten wichtig, um Atemprobleme zu vermeiden. 
 

Damit Ihr Pferd gesund durch den Winter kommt, ist es wichtig, auf Stallbelüftung, Einstreu und Wasseraufnahme zu achten.

2. Trockener und warmer Bodendecker


Ein bequemer Liegeplatz mit trockener Einstreu, wie zum Beispiel Stroh oder Holzspäne, ist im Winter unerlässlich. So wird verhindert, dass Ihr Pferd direkt mit dem kalten Stallboden in Berührung kommt. 
Dies ist besonders wichtig für ältere Pferde oder Pferde mit Gelenkproblemen, da es steifen Muskeln und Gelenken vorbeugt. Beachten Sie, dass der Stall im Winter durch nasse Hufe schneller feucht wird. Halten Sie alles sauber und füllen Sie rechtzeitig nach.


3. Zugang zu frischem Trinkwasser 


Im Winter ist die Wasseraufnahme für Pferde genauso wichtig wie im Sommer. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Pferd immer Zugang zu sauberem, nicht zu kaltem Trinkwasser hat. 
Gefrorene Wassertröge können bei Frost ein Problem darstellen – denken Sie an isolierte oder beheizte Tröge. Pferde trinken tendenziell mehr, wenn das Wasser lauwarm ist, was Dehydration und Verdauungsproblemen wie Koliken vorbeugt. 

Ein gut belüfteter Stall beugt Atemproblemen vor, während eine trockene und warme Einstreu für Komfort sorgt und hilft, Gelenkproblemen vorzubeugen.

4. Verwenden Sie bei Bedarf eine Decke 


Ob ein Pferd eine Decke benötigt, hängt von seiner Situation ab. Ungeschorene Pferde mit dickem Winterfell benötigen in der Regel keinen zusätzlichen Schutz, sofern sie trocken sind und Schutz haben. 
Geschorene Pferde, ältere Pferde und Pferde mit gesundheitlichen Problemen profitieren oft von einer gut sitzenden, atmungsaktiven Decke. Achten Sie darauf, dass die Decke trocken bleibt und das Pferd nicht durch Feuchtigkeit auskühlt.


5. Schutz vor Schlamm und Eis 


Im Winter verwandeln sich Weiden und Koppeln oft in matschiges und rutschiges Gelände. Dies kann zu Verletzungen und Hautproblemen wie Mauke und Strahlfäule führen. 
Verstärken Sie den Boden mit Sand oder speziellen Matten und sorgen Sie dafür, dass die Beine Ihres Pferdes nach dem Training gut trocknen. Regelmäßige Reinigung und Pflege beugt Infektionen und Reizungen vor. 

Sorgen Sie dafür, dass Ihr Pferd immer Zugang zu frischem Trinkwasser hat, um Dehydrierung und Verdauungsproblemen vorzubeugen.

Zurück zum Blog